Blog Post

Berufsunfähigkeitsversicherung

„Es gibt tausende Krankheiten, aber nur eine Gesundheit“
(Ludwig Börne)

Ein leerer Rollstuhl. Auf dem Sitz liegen verschmutzte Arbeitshandschuhe.
Wenn du deinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht mehr ausüben kannst, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) das rettende Polster sein, um dich vor finanziellen Notlagen zu schützen. Laut Verbraucherschützern zählt die BUV neben der Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten privaten Versicherungen in Deutschland .

In diesem Blog-Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die BUV. Außerdem kläre ich die verbreitetsten Mythen auf und gebe dir einen Einblick in die „Stolpersteine“, die bei der Antragstellung auftauchen können.

Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV)?

Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sicherst du dir eine garantierte, monatliche Rente, wenn dein Einkommen aufgrund einer Berufsunfähigkeit wegfällt. Als berufsunfähig giltst du bei einer dauerhaften krankheits-, unfall- oder invaliditätsbedingen Unfähigkeit, deinen (oder einen ähnlichen) Beruf auszuüben (zu mindestens 50 %).

Berufsunfähigkeit ist mitunter eines der größten existenzbedrohenden Risiken. Mit der Berufsunfähigkeit entstehen große finanzielle Verluste, die kaum ausgeglichen werden können, wenn du nicht entsprechende Ersparnisse hast.

Eine BUV ist demnach für alle Erwerbstätigen unabdingbar, die nicht auf ihr Einkommen verzichten können sowie insbesondere auch für Selbstständige, da sie oft nicht gesetzlich rentenversichert sind und noch nicht einmal Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente haben. 
Vereinbare jetzt deinen kostenlosen, unabhängigen BU-Beratungstermin

Daten, Zahlen, Fakten zur Berufsunfähigkeit

 

Fast jede/r Fünfte Berufstätige in Deutschland muss noch vor dem regulären Einstieg in die Altersrente aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Berufsleben aussteigen und Erwerbsminderungsrente beziehen. 

 

Laut Statista liegt die Wahrscheinlichkeit, bis zur Altersrente berufsunfähig zu werden, zwischen 29 und 43 Prozent (je nach Alter und Geschlecht).

 

Darüber hinaus sind die Gründe für eine Berufsunfähigkeit sehr vielfältig. Schnell verbindet man mit dem Schlagwort „Berufsunfähigkeit“ die Tatsache, dass diesem Zustand ein schwerer Unfall vorausgegangen sein muss. Doch dies ist mitnichten so. Natürlich gehören Unfälle zu den Gründen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, aber tatsächlich sind die häufigsten Ursachen andere. So stellen psychische Erkrankungen und Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates mit über 50 % die Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit dar.

Wie du siehst, sind die Ursachen vielfältig und können jede/n treffen. Und auch die Altersspanne, in der eine Berufsunfähigkeit eintreten kann, ist sehr weit gefasst. Grundsätzlich kann es in jedem Alter zu einer der oben genannten Erkrankungen oder einem Unfall kommen.

Vereinbare jetzt deinen kostenlosen, unabhängigen BU-Beratungstermin


Welche gesetzliche Absicherung gibt es?

 

Bei gesetzlich rentenversicherten Erwerbstätigen greift in wenigen Fällen die gesetzliche Erwerbsminderungsrente – sofern du mindestens in den letzten 5 Jahren 36 Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hast. Hierbei beläuft sich die Höhe der monatlichen Rente jedoch im Besten Fall auf lediglich einem Drittel des letzten Bruttoeinkommens. Dafür darfst du dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht mehr als 3 Stunden pro Tag zur Verfügung stehen.

 

Selbstständige, Schüler/innen, Student/innen sowie Hausfrauen/-männer sind in der Regel nicht gesetzlich abgesichert. Hier ist eine private Absicherung umso wichtiger!

 

Es steht also außer Frage, dass eine zusätzliche Absicherung unabdingbar ist, damit du im Fall einer Berufsunfähigkeit deine finanziellen Verluste ausgleichen kannst.


Warum ist eine BUV nach der Haftpflicht die wichtigste Versicherung in Deutschland?

 

Berufsunfähigkeit kann jeden – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Beruf – treffen. Die gesetzliche Absicherung ist zu gering und es gibt keine Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Die BUV deckt existenzbedrohende Risiken ab und stellt damit neben der privaten Haftpflichtversicherung die wichtigste Versicherung Deutschlands dar.

 

Deine Arbeitskraft ist das Wertvollste, das du hast! Und genau aus diesem Grund solltest du sie versichern. Fällt deine Arbeitskraft weg, hast du keine Möglichkeit mehr ein Einkommen zu erwirtschaften und du erleidest hohe Einkommenseinbußen. 


Die wichtigsten Leistungsbausteine einer BUV

 

Die Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen unterscheiden sich stark im Hinblick auf Leistungsumfang und Vertragsbedingungen. Ein Vergleich lohnt sich. Auf folgende Punkte solltest du bei der Auswahl einer geeigneten BUV besonders achten:

 

Sehr wichtige Leistungsbausteine

 

1)    Abstrakte Verweisung – konkrete Verweisung


Von einer abstrakten Verweisung spricht man, wenn der Versicherte theoretisch noch einen anderen Job ausüben könnte. Dieser Job muss dabei den bisherigen Tätigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten des Versicherten sowie seiner Lebensstellung entsprechen. Unbeachtlich ist in diesem Zusammenhang, ob es insoweit tatsächlich freie Stellen für eben diesen Job gibt. Es kommt lediglich darauf an, ob der Versicherte diesen Job theoretisch ausüben könnte. Ein guter BU-Versicherer verzichtet deshalb auf diese abstrakte Verweisung.


Wenn der Versicherte nach einer Berufs­unfähig­keit wieder in den Beruf zurückkehrt, liegt es nahe, dass die BUV die Rentenzahlung einstellen will – das geschieht mittels konkreter Verweisung auf den neu ausgeübten Beruf. Allerdings ist diese konkrete Verweisung nicht bei jedem Beruf zulässig – die neue Tätigkeit muss im Hinblick auf die bisherige Tätigkeit, die soziale Wertschätzung der neuen Tätigkeit, die erreichte Lebens­stellung und das Einkommensniveau mit der vorherigen vergleichbar sein. Ob das der Fall ist oder nicht, ist naturgemäß häufig umstritten. Auch hier verzichtet ein guter Versicherer auf die konkrete Verweisung.

 

2)    Nachversicherungsoption


Mit der Nachversicherungsoption kann die Höhe der Absicherung der BUV ohne eine erneute Gesundheitsprüfung angepasst werden. Dies kann zum Beispiel durch veränderte Lebensumstände nötig sein, wie Familiengründung oder im Zuge der Inflation. Ein wichtiges Tool für dich um im Laufe der Zeit deine BU-Rente nach oben zu schrauben, auch wenn du (schwer) erkrankt bist. 

 

Wichtige Leistungsbausteine

 

3)    Rückwirkende Zahlung


Die Rente wird mindestens drei Jahre rückwirkend gezahlt, zum Beispiel bei verspäteter Meldung. Ein guter Versicherer zahlt dir unaufgefordert rückwirkend deine BU-Rente.

 

4)    Verzicht auf zeitliche Anerkenntnis


Der Versicherer erkennt deine Berufsunfähigkeit an, ohne nach einer gewissen Zeit erneut zu prüfen, ob diese noch vorhanden ist. Verzichtet der Versicherer nicht auf die zeitliche Anerkenntnis, musst du als Versicherte/r nach der festgesetzten Zeit erneut nachweisen, dass du (noch) berufsunfähig bist. Eine wichtige Option um sich nach Genehmigung der BU-Rente voll und ganz auf die Genesung zu konzentrieren, ohne daran denken zu müssen, das eine erneute Prüfung der BU erfolgen wird.

 

5)    Prognosezeitraum


Der Prognosezeitraum ist die prognostizierte Zeitdauer, die die versicherte Person voraussichtlich berufsunfähig sein wird. Bei den BU-Versicherern ist festgelegt, dass diese erst zahlen, wenn die versicherte Person gemäß des festgelegten Prognosezeitraums berufsunfähig sein wird. Bei einem Zeitraum von 6 Monaten wird also die Berufsunfähigkeitsrente erst gezahlt, wenn die Berufsunfähigkeit mindestens 6 Monate andauern wird. Ideal ist ein Prognosezeitraum von 3 Monaten, 6 Monaten sind noch akzeptabel. Es gibt aber tatsächlich noch Versicherer, die einen Prognosezeitraum von mehreren Jahren haben - Finger weg von solchen Policen!

 

6)    Beitragsdynamik


Mit einer vereinbarten Beitragsdynamik erhöht sich dein Beitrag und damit deine BU-Rente jedes Jahr automatisch um festgelegte Prozentsätze. Damit wirkt der Versicherte dem Kaufkraftverlust entgegen, der mit der Inflation einhergeht. Absolut zu empfehlen. Und wenn es dir mal zu teuer wird, kannst du der Erhöhung einfach widersprechen.

 

7)    Ablaufalter


Das Ablaufalter ist der Zeitpunkt, zu dem die Zahlungen der BUV enden. Ein frühes Ende verspricht auch günstigere Beiträge. Es ist jedoch zu empfehlen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung mit dem Eintritt in das Regelalter für die Altersrente endet (derzeit in der Regel 67 Jahre, bei Beamten ggf. früher), damit ein nahtloser Übergang gewährleistet ist.


Solltest du dein Leben insoweit geplant haben, dass du mit 60 Jahren geringe Ausgaben hast (abbezahltes Haus, Kinder aus dem Haus etc.) und bis dahin einiges an Geld gespart haben, dann könntest du dir überlegen, deine Absicherung nur bis zum 60. Lebensjahr abzuschließen.


Allerdings kennst du das wahrscheinlich auch: manchmal kommt alles anders als geplant….

 

8)    Absicherung von ca. 80 % des Nettogehalts


Um die optimale Absicherungshöhe herauszufinden, solltest du deine persönliche Versorgungslücke ermitteln.

Als Faustregel empfiehlt es sich 80 % des Nettogehalts abzusichern.


Warum die BUV im nächsten Jahr teurer wird

 

Ab dem 01.01.2022 wird der Höchstrechnungszins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent abgesenkt. Das hat zur Folge, dass die Versicherer die aufgebauten Rücklagen weniger gut verzinsen können und folglich mehr Geld hierfür benötigen und somit höhere Beiträge gezahlt werden müssen.


Gesundheitsfragen und Vorerkrankungen

 

Vor dem Abschluss einer BUV erfassen die Versicherer mit Gesundheitsfragen deinen individuellen Gesundheitszustand. Die wahrheitsgemäße Angabe bei den Gesundheitsfragen ist sehr wichtig, da die Versicherer diese im Leistungsfall bis zu 10 Jahre rückwirkend überprüfen. Bei unwahren Angaben besteht das Risiko, den Leistungsanspruch zu verlieren.

 

Es gibt anzeigepflichtige Vorerkrankungen, die im Rahmen der Gesundheitsabfrage abgefragt werden und zu einer Ablehnung oder Risikoausschlüssen/-zuschlägen führen können.


Wie läuft eine anonyme Risikovoranfrage?

 

Wenn du von einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgelehnt wurdest, kann es sein, dass du Schwierigkeiten bekommst, bei einem anderen Versicherer eine Police abzuschließen. Versicherer sind untereinander mit dem sogenannten Informationssystem (HIS) verbunden und können etwaige Beurteilungen anderer Versicherer einsehen. Darüber hinaus wird in jedem Antrag abgefragt, ob du bereits eine Ablehnung erhalten hast.

 

Wenn du dir Sorgen machst, ob du wegen eventueller Vorerkrankungen abgelehnt wirst, besteht die Möglichkeit, eine anonyme Risikovoranfrage stellen zu lassen. So kannst du im Vorfeld erfahren, ob und zu welchen Bedingungen du versichert werden würdest. Im Rahmen der Risikovoranfrage erhält der Versicherer nur Informationen, die er für die Entscheidung benötigt. Name und Anschrift werden bei der Risikovoranfrage nicht übermittelt. Somit werden deine Daten auch nicht in das HIS-System aufgenommen.

Gerne stelle ich eine anonyme Risikovoranfrage für dich!

Nach der Risikovoranfrage kannst du auch verschiedene Anbieter besser vergleichen. Dies macht Sinn, da sich die Beurteilung von Vorerkrankungen, Hobbies oder weiteren Risiken von Versicherer zu Versicherer sehr stark unterscheiden.


Was passiert, wenn ich bei einer BUV abgelehnt werde?

 

Wenn dich ein Versicherer nur unter der Voraussetzung von Risikoausschlüssen oder -zuschlägen versichert, kannst du dir überlegen, ob die Versicherung in diesen Fällen noch einen Mehrwert für dich darstellt. Mit ausgeschlossenen Krankheiten ist die BUV natürlich nicht mehr so leistungsstark für dich.

 

Solltest du von dem Versicherer von vornherein abgelehnt werden oder solltest du zu dem Entschluss kommen, dass sich eine BUV mit Leistungsausschlüssen/-aufschlägen nicht für dich lohnt, dann stehen dir Alternativen zur Verfügung, die zwar nicht in Gänze mit den Leistungen der BUV vergleichbar sind, aber dennoch einen Kompromiss darstellen können:

 

1) Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Zahlung einer Rente, wenn du in gar keinem Beruf mehr arbeiten kannst oder nur noch teilweise

 

2) Grundfähigkeitsversicherung

Zahlung einer Rente bei Verlust elementarer, vorab definierter Fähigkeiten, wie Gehen, Stehen, Sehen.

 

3) Dread-Disease-Versicherung

Zahlung einer einmaligen Summe, wenn eine vertraglich festgelegte Krankheit diagnostiziert wird.

 

4) Dienstunfähigkeitsversicherung

Zusätzliche Absicherung für Beamte, die dienstunfähig werden.

 

5) Unfallversicherung

Abdeckung dauerhafter Behinderungen aufgrund eines Unfalls.

 

 

Abschließend lässt sich feststellen, dass du dir mit einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung in kritischen Gesundheitsphasen deines Lebens zumindest keine finanziellen Sorgen machen brauchst.

von Oulaya Ucar-Hamidi 13. Oktober 2023
Banken und andere Kreditgeber erwarten von Immobilienkäufern in der Regel, dass sie einen bestimmten Anteil des Kaufpreises als Eigenkapital einbringen, bevor sie ein Darlehen gewähren. Die Höhe des Eigenkapitalanteils kann je nach Kreditgeber und Art des Darlehens variieren, liegt aber in der Regel zwischen 10 % und 20 % des Kaufpreises. Ein höherer Eigenkapitalanteil kann jedoch zu besseren Konditionen bei der Immobilienfinanzierung führen. Beispielsweise ist bei einem höheren Eigenkapitalanteil der Gesamtkreditbetrag niedriger und damit das Risiko für den Kreditgeber geringer. Dies kann sich in niedrigeren Zinsen und besseren Rückzahlungsbedingungen niederschlagen. Deshalb ist es sinnvoll, sich vorher Gedanken über die Höhe des Eigenkapitals zu machen. Eigenkapital ist das Kapital, das eine Person aus Ersparnissen und Vermögen gebildet hat und das zur Finanzierung von Investitionen oder anderen Ausgaben verwendet werden kann. Klassischerweise denkt man dabei an Ersparnisse auf verschiedenen Konten oder Bausparverträge. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, das Eigenkapital zu erhöhen, die oft vergessen werden.
von Oulaya Ucar-Hamidi 6. Mai 2023
Eine Anschlussfinanzierung ist eine Finanzierung, die abgeschlossen wird, wenn eine bestehende Immobilienfinanzierung ausläuft. Sie kann genutzt werden, um den ausstehenden Betrag der ursprünglichen Immobilienfinanzierung abzulösen und somit die Finanzierung zu verlängern. Eine Anschlussfinanzierung wird oft auch als Prolongation oder Anschlusskredit bezeichnet. Warum benötigt man eine Anschlussfinanzierung? Wenn eine bestehende Immobilienfinanzierung ausläuft, muss entweder die Restschuld zurückgezahlt oder eine neue Finanzierung abgeschlossen werden, um den ausstehenden Betrag abzulösen und somit die Finanzierung zu verlängern. Welche Arten von Anschlussfinanzierungen gibt es? Es gibt zwei Arten von Anschlussfinanzierungen: Prolongation: Eine Prolongation ist die einfachste Art der Anschlussfinanzierung. Hierbei wird die bestehende Finanzierung einfach bei dem aktuellen Kreditgeber verlängert. Die Bedingungen bleiben gleich, nur der Zinssatz musst oft neu ausgehandelt werden. Umschuldung: Eine Umschuldung ist eine Anschlussfinanzierung, bei der eine bestehende Finanzierung bei einem neuen Kreditgeber abgeschlossen wird. Die Bedingungen und Zinsen können hierbei unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, Angebote zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Worauf sollte man bei Anschlussfinanzierungen achten? Zeitpunkt: Es ist wichtig, den Zeitpunkt für den Abschluss der Anschlussfinanzierung im Voraus zu planen, um Zeit für Angebotsvergleiche zu haben und das beste Angebot zu finden. Idealerweise sollten man mindestens sechs Monate vor Ablauf der bestehenden Finanzierung mit der Suche nach einem neuen Angebot beginnen. Einige Banken bieten Anschlussfinanzierungen schon 3 Jahre vor Ablauf an. Zinssätze: Es lohnt sich die Zinssätze von verschiedenen Kreditgebern zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Dabei sollte sichergestellt sein, dass alle Kosten und Gebühren in die Entscheidung mit einbezogen werden. Gerade in der heutigen Hochzinsphase kann die Integration eines Bausparvertrages Sicherheit über die Höhe des Zins geben. Tilgungsmodalitäten: Die Tilgungsmodalitäten sollten unbedingt zu den finanziellen Möglichkeiten passen. Es besteht die Möglichkeit nur 1 % des Darlehens zu tilgen, hierdurch verlängert sich die Darlehenslaufzeit. Tilgungen von 2 % sind der Standard, höhere Tilgungen können ebenfalls vereinbart werde. Auch besteht die Möglichkeit die Anschlussfinanzierung als Volltilger-Darlehen abzuschließen, sodass am Ende keine Restschuld mehr offen ist. Eigenkapital mit in die Finanzierung einfließen lassen: Eigenkapital kann dazu beitragen, die monatlichen Zahlungen zu senken und bessere Bedingungen zu erhalten, denn je mehr Eigenkaptal, desto höher die Sicherheit für die Bank und desto geringer der Finanzierungsbetrag. Interessierst du dich für eine Finanzierung rund um (d)eine Immobilie? Dann lass dir jetzt in nur 3 Minuten ein persönliches, unverbindliches Finanzierungsangebot erstellen. ich unterstütze dich gerne dabei!
von Oulaya Ucar-Hamidi 24. April 2023
Eine Immobilienfinanzierung ist ein Darlehen, das von einer Bank oder einem anderen Kreditgeber bereitgestellt wird, um den Kauf oder die Renovierung einer Immobilie zu finanzieren. Die meisten Immobilienfinanzierungen erfordern eine Anzahlung, die in der Regel zwischen 10% und 20% des Kaufpreises liegt. Der verbleibende Betrag wird dann über einen Zeitraum von 10 bis 30 Jahren zurückgezahlt. Welche Arten von Immobilienfinanzierungen gibt es? : Kauf einer (neuen) Immobilie: Du möchtest eine neue oder gebrauchte Immobilie erwerben. Der Kaufbetrag wird dir von einer Bank oder Versicherungen zur Verfügung gestellt. Die erworbene Immobilie dient als Sicherheit. Vergleiche hier vor Kauf unbedingt die Konditionen, Zinsersparnisse von bis zu 2 % und damit über 100.000 Euro in 30 Jahren sind hier für dich drin. Schau gerne mal hier in meinen Vergleich von über 700 Produktgebern. Anschlussfinanzierung: Dein aktueller Kredit für deine Immobilie läuft aus und du möchtest eine weitere Finanzierung aufnehmen. Je nachdem wie viel du schon abgezahlt hast, fallen die Konditionen hier sehr attraktiv aus. Das erste Angebot deiner Bank solltest du nicht sofort annehmen sondern bequem online vergleichen, gerne bei mir hier unkompliziert und schnell. Privatkredite: Ein Privatkredit wird von einer Privatperson bereitgestellt, anstatt von einer Bank oder einem anderen Kreditgeber. Diese Art von Darlehen kann in der Regel schneller und einfacher genehmigt werden. Aufgrund der fehlenden Immobilie als Sicherheit sind diese Darlehen oft teurer. Sie können dir aber eine hervorragende Möglichkeit bieten auch nur mit wenig oder keinem Eigenkapital Eigentum zu erwerben. Frage hier gerne bei uns nach. Tipps und Tricks für die Immobilienfinanzierung Verbessern der eigene Kreditwürdigkeit: Eine gute Kreditwürdigkeit kann dazu beitragen, bessere Zinssätze und Bedingungen zu erhalten. Du erreichst eine bessere Kreditwürdigkeit indem du nicht so oft umziehst, wenig Ratenkredit aufnimmst (auch keine 0 % Finanzierungen!) und keine Kreditkarten hältst, mit denen du auf Raten zahlen kannst. Angebote vergleichen: Es ist wichtig, verschiedene Angebote von verschiedenen Kreditgebern zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Dabei ist es wichtig, dass alle Gebühren und Zinsen berücksichtigt werden, um die tatsächlichen Kosten zu berechnen. Such dir dafür am Besten professionelle Unterstützung im Sinne einer unabhängigen Beratung, gerne auch hier bei mir. Eigenkapital mit in die Finanzierung einfließen lassen: Eigenkapital kann dazu beitragen, die monatlichen Zahlungen zu senken und bessere Bedingungen zu erhalten, denn je mehr Eigenkaptal, desto höher die Sicherheit für die Bank und desto geringer der Finanzierungsbetrag. Du kannst auch mit einem Privatkredit deine Eigenkapitalquote erhöhen, kontaktiere mich gerne für mehr Informationen. Zusätzliche Kosten berücksichtigen: Es gibt viele zusätzliche Kosten, die beim Kauf einer Immobilie anfallen können, wie z.B. für Versicherungen oder Bausparverträge - vergleiche diese sorgfältig. Interessierst du dich für eine Finanzierung rund um (d)eine Immobilie? Dann lass dir jetzt in nur 3 Minuten ein persönliches, unverbindliches Finanzierungsangebot erstellen. ich unterstütze dich gerne dabei!
von Oulaya Ucar-Hamidi 12. April 2023
Die Entscheidung, in welchen ETF man investieren soll, kann eine Herausforderung darstellen. Der klassische MSCI World Index ist seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Optionen für Anleger auf der ganzen Welt. In den letzten Jahren hat jedoch eine neue Art von ETF an Beliebtheit gewonnen: die Strategie-ETFs.
von Oulaya Ucar-Hamidi 16. März 2023
Auf einen Blick: Nur wenige Deutsche kümmern sich um eine private Altersvorsorge, obwohl bekanntermaßen die gesetzliche Rente im Alter selten ausreicht. Insbesondere Frauen erleben Nachteile im Alter und haben großen Bedarf vorzusorgen. Heutzutage kann bereits in jeder Schicht der Altersvorsorge in ETFs im Versicherungsmantel investiert werden. Mit der richtigen Beratung ist dies ein erfolgverprechendes Modell.
von Oulaya Ucar-Hamidi 27. Februar 2023
"Glaubenssätze" sind Überzeugungen, die wir im Laufe unseres Lebens erworben haben und die unsere Wahrnehmung und Handlungen beeinflussen. Hier sind einige Beispiele:
von Oulaya Ucar-Hamidi 23. Februar 2023
Wohngeld
von Oulaya Ucar-Hamidi 16. Februar 2023
Auf einen Blick
von Oulaya Ucar-Hamidi 8. November 2022
Auf einen Blick Mit einem Bausparvertrag sicherst du dir jetzt schon die Zinsen für die Darlehensphase. Du zahlst für einen festgelegten Zeitraum einen festen monatlichen Betrag in den Bausparvertrag und erhältst dafür eine garantierte Verzinsung. Ein Bausparvertrag bietet dir eine bessere Planbarkeit für deine Immobilienfinanzierung. Du hast die Möglichkeit eine Arbeitnehmersparzulage oder Wohnungsbauprämie zu erhalten, diese Förderung erhöht die Rendite deines Bausparvertrages. Ob sich am Ende ein Bausparvertrag immer lohnt, lässt sich im Vorhinein nicht seriös vorhersagen, da niemand weiß, wie sich die Darlehenszinsen in Zukunft entwickeln werden. Eine bessere Planbarkeit ist mit einem Bausparvertrag auf jeden Fall gegeben.
von Oulaya Ucar-Hamidi 11. September 2022
Auf einen Blick ETFs lassen sich unter anderem auch nach ihrer Diversifikation (Risikostreuung) unterscheiden. Eine geringe Diversifikation ist aber nicht direkt negativ, wenn diese nicht Überhand nimmt in deinem Depot. Die Top3 ETFs in diesem Jahr zählen zu den wenig diversifizierten ETFs und könnten zur Beimischung im Depot dienen.
Weitere Beiträge
Share by: