Blog Post

Strategie ETF oder klassischer MSCI World: Wer performt besser?

Die Entscheidung, in welchen ETF man investieren soll, kann eine Herausforderung darstellen. Der klassische MSCI World Index ist seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Optionen für Anleger auf der ganzen Welt. In den letzten Jahren hat jedoch eine neue Art von ETF an Beliebtheit gewonnen: die Strategie-ETFs. Aber welche Option ist die bessere Wahl, wenn es um die Performance geht?

In Kürze:

  • Der klassische MSCI World Index ist aufgrund seiner breiten Diversifikation seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Optionen für Anleger auf der ganzen Welt.
  • Strategie-ETFs können, wenn man die richtige Anlagestrategie wählt, eine sehr gute Performance erzielen.
  • Welche der beiden Optionen die bessere ist, lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt immer vom aktuellen Markt und der persönlichen Anlagestrategie ab.

ETFs sind bei vielen Anlegern sehr beliebt. Sie ermöglichen eine einfache und kosteneffiziente Diversifikation des Portfolios. Ein häufig diskutiertes Thema ist die Frage, ob ein Strategie-ETF oder ein klassischer MSCI World Indexfonds eine bessere Performance erzielt. Im Folgenden möchte ich mich dieser Frage widmen. Zunächst schauen wir uns einmal die Unterschiede zwischen einem Strategie-ETF und dem klassischen MSCI World an:

MSCI World

Der MSCI World Index bündelt die nach Börsenwert mittleren und größten Unternehmen der Industriestaaten. Seit 1975 konnten Anleger eine durchschnittliche Rendite von 9 % p. a. generieren. Abgebildet wird die Wertentwicklung von über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern, berechnet wird er bereits seit über 50 Jahren. Der Index bildet die Gesamtrendite von Unternehmen dieser Länder ab und bietet den Anlegern damit eine breite Diversifikation.

Der MSCI World ist ein wichtiger Benchmark-Index für globale Aktieninvestments und wird oft als Maßstab für die Performance von internationalen Aktienfonds und ETFs verwendet. Durch die hohe Diversifikation kann der MSCI World auch dazu beitragen, das Risiko im Portfolio zu reduzieren.

Strategie-ETFs

Ein Strategie-ETF (Exchange-Traded Fund) ist ein passiver Fonds, der speziell darauf ausgelegt ist, eine bestimmte Anlagestrategie umzusetzen. Im Gegensatz zu traditionellen passiven ETFs, die in der Regel einen zugrunde liegenden Index abbilden, kann ein Strategie-ETF auf eine Vielzahl von Faktoren und Kriterien ausgerichtet sein, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele von Anlegern abgestimmt sind.

Einige Beispiele für Strategie-ETFs sind:
  • Smart Beta ETFs: Diese ETFs verwenden spezielle Faktorgewichtungen, um eine höhere Rendite zu erzielen und das Risiko zu reduzieren.
  • Factor Investing ETFs: Diese ETFs investieren in Aktien, die bestimmte Charakteristika aufweisen, wie z.B. Value, Growth, Momentum oder Quality.
  • Multi-Asset ETFs: Diese ETFs investieren in eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen, wie z.B. Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien.
Die Auswahl des passenden Strategie-ETFs hängt von den individuellen Anlagezielen und Risikobereitschaft des Anlegers ab. Es ist wichtig, die jeweilige Anlagestrategie und die zugrunde liegenden Kriterien des ETFs sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie mit den eigenen Anlagezielen übereinstimmen.

Was ist nun besser?

Auf die Frage, welche der beiden Optionen besser abschneidet, kann keine eindeutige Antwort gegeben werden, da die Performance von Strategie-ETFs und dem MSCI World immer von mehreren Faktoren abhängt. Es ist daher wichtig, die individuellen Eigenschaften von beiden Möglichkeiten zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Betrachtet man außerdem die historische Performance, so schneiden Strategie-ETFs und der klassische MSCI World in unterschiedlichen Zeiträumen unterschiedlich ab.

Die Performance von Strategie-ETFs hängt von der gewählten Strategie ab. Ein Faktor-ETF, der beispielsweise auf Value-Unternehmen setzt, kann in Zeiten, in denen Value-Aktien gut performen, bessere Ergebnisse erzielen als der klassische MSCI World. In Phasen, in denen Wachstumsaktien stärker gefragt sind, kann ein Strategie-ETF mit dem Fokus Value hingegen schlechter abschneiden. Der MSCI World hingegen ist breit diversifiziert und investiert in Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Ländern. Hierdurch kann er auch in verschiedenen Marktphasen gute Ergebnisse erzielen. In den letzten Jahren haben beispielsweise Strategie-ETFs aufgrund des anhaltenden Wachstums von Tech-Aktien gut abgeschnitten. Doch auch hier gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Strategie-ETFs. Ein ETF, der auf Small Cap-Aktien setzt, erzielt eine andere Performance als ein ETF, der auf Value-Aktien setzt.

Es gibt jedoch auch Phasen, in denen klassische MSCI World Indexfonds besser abschneiden als Strategie-ETFs. So war dies beispielsweise während der Corona-Pandemie der Fall, als die Aktienkurse einbrachen. Hier zeigte sich, dass breit diversifizierte Fonds, wie der MSCI World, auch in schwierigen Zeiten eine gute Performance erzielen können.

Interessierst du dich dafür, tiefer in die Materie einzusteigen und zur Expertin über deine Finanzen zu werden? In meinem ETF-Onlinekurs erfährst du alles wissenswerte über ETFs und wie du dein Geld gewinnbringend anlegen kannst.
Alle Infos zum ETF-Onlinekurs


Möchtest du in ETFs investieren, bist dir aber nicht sicher, welche die richtigen für dich sind? Dann wäre mein ETF-Kurzcoaching etwas für dich, im Rahmen des Kurzcoachings besprechen wir deinen ganz persönlchen Strategieplan, basierend auf deinem von mir ermittelten Risikoprofil, inklusive ETF-Muster-Depot.

Kennenlerntermin vereinbaren
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: